Verdienen Sie Geld mit Ihren Tech-Blogs, Gadgets und Tipps

20 Linux-Tricks, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Diese Tricks und Tricks werden von unseren Lesern geteilt

Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: 20 Linux-Tricks, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Diese Tricks und Tricks werden von unseren Lesern geteilt

Möchten Sie mit Ihrem bevorzugten Open-Source-Betriebssystem spielen? Nun, wir helfen Ihnen dabei, das besser zu machen. Indem wir die Linux-Sharing-Philosophie beibehalten, bieten wir 20 Tricks an, die es wert sind, ausprobiert zu werden.

Diese Tricks und Tricks werden von unseren Lesern geteilt. Sie können auch einige dieser Tricks teilen, die wir mit anderen Lesern teilen.

Erhöhen oder verringern Sie die im Vim-Editor angezeigte Zahl.

Dieser Trick addiert oder subtrahiert eine Zahl im Vim-Editor. Verwenden Sie Strg + A zum Erhöhen und Strg + X zum Verringern.

Das folgende Beispiel veranschaulicht noch einmal, wie das funktioniert.

Angenommen, eine Zahl, 5, wird gerade im Vim-Editor bearbeitet. Wenn Sie nun die Zahl auf 1 erhöhen oder verringern möchten, platzieren Sie den Mauszeiger auf der Zahl und drücken Sie dann Strg + A, um die Zahl zu erhöhen (die Zahl wird beispielsweise zu 6). Wenn Sie erneut Strg + A drücken, ändert sich die Zahl auf 6 bis 7 usw. Wenn Sie Strg + X drücken, sinkt die Zahl auf die gleiche Weise auf 1.

Wenn Sie 8 drĂĽcken und dann Strg +

—AdithyaKiranGangu,

Suchen und löschen Sie Dateien aus einem Ordner

Wenn Sie alle .lock-Dateien aus einem Ordner löschen möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

find -name * .lock | xargsrm – rf

Dadurch werden alle Dateien mit dem .lock-Anhang gefunden und gelöscht. Sie können diese Methode für alle Dateien verwenden, die Sie löschen möchten.

-Braut,

Einfach die richtigen Informationen zu erhalten

Anfänger, die im GNU/Linux-Ökosystem arbeiten, haben manchmal Schwierigkeiten, die richtigen Informationen aus einem Teil zu erhalten, der nicht richtig funktioniert. Während diese Informationen zum Starten des Geräts erforderlich sind. Dies ist ein Befehl, der Sie über die Details aller damit verbundenen PCI-Geräte und Kernel-Treiber informiert.

FĂĽhren Sie das Terminal aus und melden Sie sich als Root-Benutzer an. FĂĽhren Sie jetzt den folgenden Befehl aus:

lspci – k

Ispci gibt Ihnen Informationen über PCI-Buchsen sowie die daran angeschlossenen Geräte und -k schaltet die Anzeige um, auf der das Kernelmodul das Gerät ausführt. Wenn diese Datei also auf einem Gerät nicht vorhanden ist, müssen Sie den Treiber für dieses Gerät installieren.

—Pankaj Tanwar,

Zahlen umwandeln in Vim-Editor

Mit diesem Trick gelingt Ihnen das Konvertieren Vim-Editor-Zahlen, die auf 16 bis Dezimalzahlen basieren und umgekehrt. Um Zahlen von der Basis 16 in Dezimalzahlen umzuwandeln, geben Sie den folgenden Text in die Grammatik des Vim-Editors ein:

Echo 0x111

DrĂĽcken Sie dann die Eingabetaste, um das Ergebnis zu erhalten:
273
Sie können auch den folgenden Befehl verwenden, um eine Zahl umzuwandeln:

: echoprintf (‘% d’, 0x111)

273

Um nun Dezimalzahlen in 16 umzuwandeln …

: echoprintf (‘% x’, 273)
111

Sie können auch ein einfaches Konto über den Abschnitt „Vim-Grammatik“ ausführen, zum Beispiel:

: echoprintf (‘% x’, 273-173)

64

: Echo 0x111-0x10

257

—AdithyaKiranGangu,

Verwenden von vi-Befehlen auf dem Terminal

Wenn Sie am Terminal arbeiten, erleichtert Ihnen die Verwendung von vi-Befehlen die Arbeit erheblich. Um das Terminal auf den vi-Modus einzustellen, mĂĽssen Sie den folgenden Befehl verwenden:

set -o vi

Sie können jetzt die Befehlsmodi (Befehl und Einfügen) und die vi-Erweiterung im Terminal verwenden.

—Dipjyoti Ghosh,

Erhalten einer IP-Adresse

Hier ist ein einzeiliger Befehl, der alle IP-Adressen Ihres Computers auĂźer localhost abruft:

# ifconfig | grep „inetaddr:“ | awk ‘{print $ 2}’ | grep -v ‘127.0.0.1’ | Schnitt -f2 -d:

Hinweis: Verwenden Sie den oben genannten Befehl namens Root-Benutzer.

—BalkaranBrar,

Bringen Sie Ihr System dazu, mit Ihnen zu sprechen!

Mit dem Befehl „Speech Synthesizer“, der häufig auf Ubuntu und anderen Linux-Versionen zu finden ist, können Sie Ihr System zum Sprechen bringen.
Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:

#espeak „Hallo, wie geht es dir“

Sie werden die Stimme hören, die zu Ihnen spricht.
Sie können den folgenden Befehl im gezeigten Format verwenden, um die Tonhöhe zu ändern:

# espeak -p 80 „Hallo, wie geht es dir“

… (Standard ist 50)
Durch die Verwendung der folgenden grammatikalischen Form wird die Sprechgeschwindigkeit im Modus „Wortzahl pro Minute“ gesteuert:

# espeak -s 80 „Hallo, wie geht es dir“

—Sanjay Goswami,

Messung der Netzwerkausgangsleistung zwischen zwei

Iperf Linux-Systeme ist ein Tool, das Bandbreite und Netzwerkverbindungsqualität misst. Dieses Tool kann problemlos auf jedem Linux-Betriebssystem installiert werden. Ein Host sollte der Client und der andere der Server sein.

Stellen Sie sicher, dass Iperf auf beiden Betriebssystemen installiert ist. Wenn es nicht installiert ist, installieren Sie es mit Ihrem Paketmanager und verwenden Sie dann den folgenden Trick.
FĂĽhren Sie nun Iperf auf einem der Betriebssysteme namens Server aus, wie unten gezeigt:

Linux-erv3: /home/test/Desktop # iperf -s

————————————————– ———-
Der Server ĂĽberwacht den TCP-Port 5001

TCP-Fenstergröße: 85,3 KByte (Standard)
—————————————– ——————-

Gehen Sie nun zum nächsten System und führen Sie Iperf-c als Client aus:

Linux-6bg3: ~ # iperf -c 192.168.1.100

————————————————– ———-
Client stellt eine Verbindung zu 192.168.1.100, TCP-Port 5001 her
TCP-Fenstergröße: 16,0 KByte (Standard)
——————— ————————————–
[3] Lokaler 192.168.1.109-Port 39572, verbunden mit 192.168.1.100-Port 5001

^ C [ID] IntervallĂĽbertragungsbandbreite

[3] 0,0- 6,3 Sek. 6,38 MByte 8,51 Mbit/Sek

Standardmäßig stellt der Iperf-Client über den TCP-Port 5001 eine Verbindung zum Iperf-Server her, und die von Iperf angegebene Bandbreite ist die Bandbreite vom Client zum Server. Im obigen Beispiel waren die beiden Linux-Testsysteme mit 8,51 Mbit/s über ein WLAN-Funknetzwerk verbunden.

—Prasanna,

Zeichnen Sie alles auf, was Sie im Terminal tun.

Hatten Sie jemals das GefĂĽhl, dass Sie alles, was Sie im Terminal tun, in einer Datei speichern mĂĽssen? Verwenden Sie den folgenden Trick. Es gibt einen Befehl namens script, der mit der Option -a verwendet werden kann, um die Ausgabe eines Jobs in einer Datei zu speichern.
Das folgende Beispiel verdeutlicht die Funktionsweise:

Mandriva ~: $ script -a lfy
Skript gestartet, die Datei ist lfy
Mandriva ~: $ uname -a
Linux localhost.localdomain 2.6.33.5-desktop-2mnb # 1 SMP Do 17. Juni 21:30:10 UTC 2010 i686 i686 i386 GNU / Linux
Mandriva ~: $ uname
Linux
Mandriva ~: $ beenden
Ausfahrt
Skript fertig, Datei ist lfy

Hier ist der Name der Fly-Datei. Sie können später den folgenden Code verwenden, um sicherzustellen, dass er korrekt ist:

Mandriva ~: $ cat lfy
Das Skript begann am Montag, 16. Mai 2011, 02:09:47 Uhr EDT
Mandriva ~: $ uname -a
Linux localhost.localdomain 2.6.33.5-desktop-2mnb # 1 SMP Do 17. Juni 21:30:10 UTC 2010 i686 i686 i386 GNU / Linux
Mandriva ~: $ uname
Linux
Mandriva ~: $ beenden
Ausfahrt

Das Skript wurde am Montag, 16. Mai 2011, 02:10:32 Uhr EDT erstellt

—Sibi,

Wunder von VIM

VIM verfügt über weit verbreitete Befehlscodes. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Produktivität zu steigern.
VIM als Jobvergleich:
Verwenden Sie die Schaltfläche „-d“, um zwei Dateien in VIM zu vergleichen. Dieser Befehl halbiert den VIM-Bildschirm vertikal und zeigt die Unterschiede an.

vim -d Datei1 Datei2

Laden Sie neue Dateien in separaten Fenstern hoch

Wenn Sie in VIM eine vorinstallierte Datei namens „first.txt“ haben, verwenden Sie „:split second.txt“, um eine weitere Datei mit dem Namen „second.txt“ in einem einzigen Fenster zu erstellen. Separat laden – IM halbiert die Seite horizontal und lädt die zweite Datei. Mit „: vsplit“ können Sie die Seite vertikal halbieren. Sie können Strg + W verwenden, um zwischen Fenstern zu wechseln.

VIM als Befehl

Normalerweise verwenden wir VIM als Editor; Es kann jedoch auch als Befehl verwendet werden. Durch Drücken der Taste „-c“ können beispielsweise VIM-Befehle ausgeführt werden. Dieser Befehl ersetzt alle „>“-Zeichen durch „>>“-Zeichen in einer FILE.TXT-Datei, ohne VIM auszuführen.

vim -c „: s /> / >> / g“ -c „: wq“ DATEI.TXT

So öffnen Sie eine Datei im schreibgeschützten Modus:
Verwenden Sie die Schaltfläche „-R“, um eine Datei im schreibgeschĂĽtzten Modus zu öffnen. Später wird mit ‘!’ Sie können in die Datei schreiben.

—Satya Prakash,

ĂśberprĂĽfen Sie den Prozessor und die Architektur Ihres Betriebssystems.

Möglicherweise möchten Sie ein 64-Bit-Betriebssystem auf Ihrem Gerät installieren, der Prozessor ist jedoch möglicherweise nur 32-Bit-kompatibel. Manchmal gilt auch das Gegenteil, wenn Sie ein 32-Bit-Betriebssystem auf einem Gerät mit 64-Bit-Prozessor installieren möchten.

Mit dieser Methode können Sie den Typ des Betriebssystems und sogar den Prozessor ermitteln, ob es sich um 32-Bit oder 64-Bit handelt.

FĂĽhren Sie den folgenden Befehl aus, um Details zum Typ des installierten Betriebssystems abzurufen:

unname – m $

Wenn das Betriebssystem 64-Bit ist, dann das Ergebnis (fĂĽr x86_64-Architektur):

x86_64

Wenn das Betriebssystem nicht 64-Bit ist, dann das Ergebnis (fĂĽr i686-Architektur):

i686

Um Informationen ĂĽber den Prozessor zu erhalten, fĂĽhren Sie den folgenden Befehl aus:

lshw -Klassenprozessor | grep-Breite $

Das unten gezeigte Ergebnis ist 64-Bit:

Breite: 64 Bit

Wenn es sich um einen 32-Bit-Typ handelt, ist das Ergebnis:

Breite: 32 Bit

Hinweis: Bitte installieren Sie lshw, wenn es nicht auf Ihrem System installiert ist.

–SrikanthVittal

Sudoing mit Fedora

Haben Sie es schon einmal satt gehabt, das Passwort mehrmals einzugeben, nachdem Sie „su -c“ eingegeben haben? Geben Sie einmal „su -c visudo“ ein und entfernen Sie die folgende Zeile:

#% Rad ALLE = (ALLE) ALLE

Ersetzen Sie das „Rad“ durch Ihr Sudo-Passwort. Wenn Ihr Passwort also egghead lautet, sieht die Zeile so aus.

% egghead ALL = (ALLE) ALLE

Speichern und dann gehen. Es ist Ihnen gut gelungen, egghead als Sudo-Benutzer auszuwählen.

-A. Datta,

Lassen Sie sich von Ihrem Linux-System willkommen heiĂźen.

Schreiben Sie die folgende Zeile und nennen Sie sie willkommen. Sch

echo „Hallo Zades, du bist heute herzlich willkommen“ | Festival –tts
Datum | schneiden -d ”“ -f 1-3 | Festival –tts

Geben Sie nun den Befehl sh willkommen ein. sh in einem Start-up. Dadurch erhält das Skript bei jedem Login die Ausführungskomponenten. Wenn Sie fertig sind, starten Sie Ihr System neu, um die im Echo-Befehl geschriebene Nachricht zu hören.

Der Festival-Befehl wird verwendet, um den Text in Ton umzuwandeln. Sie können diesen Befehl je nach Ihrer Kreativität auf verschiedene Arten verwenden. Denken Sie daran, sicherzustellen, dass das Festival installiert ist, bevor Sie diesen Trick ausführen.

—Vinay Jhedu,

Ignorieren von Buchstaben während der Tab-Vervollständigung (TAB-Vervollständigung)

Standardmäßig ist die Tab-Vervollständigung (TAB-Vervollständigung) nicht sinnvoll, wenn der Dateiname oder der Dateispeicherort mit einem Großbuchstaben beginnt. Sie können Shell dazu bringen, Groß- und Kleinbuchstaben zu ignorieren, indem Sie die folgende Eingabe in /etc/inputrc hinzufügen:

Setze „Completion-Ignore-Case“ auf „Completion-ignore-case“.

Starten Sie dann die Shell neu. Von nun an vervollständigt die TAB-Vervollständigung die Dateien und Adressnamen, indem sie die Buchstaben vollständig ignoriert.

Denken Sie daran, Änderungen an inputrc nur als Root-Benutzer vorzunehmen.

manreadline

—Sachin P,

Name der Betriebssystemerkennung und -verteilung

Hier ist ein Trick, mit dem Sie den Namen Ihres Betriebssystems und andere Details erfahren können:

# lsb_release -a

LSB-Version:: core-3.1-ia32: core-3.1-noarch: Graphics-3.1-ia32: Graphics-3.1-noarch
Vertriebs-ID: CentOS
Beschreibung: CentOS-Version 5.5 (endgĂĽltig)
Veröffentlichung: 5.5
Codename: Final

—Narendra Kangralkar,

Anzeigen von TAR-Inhalten und RPM-Dateien

Hier sind zwei einfache Befehle, die Ihnen TAR-Inhalte und RPM-Dateien anzeigen:

#tar -tvf /path/to/file.tar

Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den Inhalt einer RPM-Datei anzuzeigen:

#rpm -qlp /path/to/file.rpm

—Giriraj G. Rajasekharan,

Spielen Sie MP3-Dateien ab

Mit diesem Trick können Sie unter Ubuntu MP3-Dateien ausschneiden, trennen, zusammenfügen und zusammenführen, was die Ausgabequalität verbessert.
Um eine MP3-Datei zu schneiden, mĂĽssen Sie das POC-Streamer-Programm wie folgt installieren:
$ sudo apt-get install POC-streamer Hier ist
So schneiden Sie eine MP3:

mp3cut [-o outputfile] [-T title] [-A artist] [-N album-name] [-t [hh:] mm: ss [+ ms] – [hh:] mm: ss [+ ms]]mp3 [-t …] mp3 -o Ausgabe: Ausgabedatei, Standard mp3file.out.mp3

Wenn Sie beispielsweise eine Minute aus einem MP3-Clip mit dem Namen „input.mp3“ in eine .Wave-Datei mit dem Namen „output.wav“ schneiden möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

$ mp3cut -o Ausgabe.wav -t 00:00 (+0) -01: 00 (+0) Eingabe.mp3

Wenn Sie zwei MP3-Dateien verbinden möchten, müssen Sie das Programm mp3wrap wie folgt installieren:

$ sudo apt-get install mp3wrap

Wie Sie mp3wrap arrangieren, wird unten gezeigt:

$ mp3wrap merged_filename.mp3 filename1.mp3 filename2.mp3

… Wenn Dateiname1.mp3 und Dateiname2.mp3 meine Eingabedateien zum Zusammenführen sind.

Schließlich können Sie eine große MP3-Datei in eine kleine Datei konvertieren, indem Sie die Mp3split-App installieren:

$ sudo apt-get install mp3splt

FĂĽhren Sie nun den folgenden Befehl aus, um die Datei zu fragmentieren:

$ mp3splt Dateiname.mp3 00.00 01.23 03.20

Dateiname.mp3 ist meine Eingabedatei, die in zwei MP3-Dateien aufgeteilt werden kann. Einer startet von null bis 01:23 Uhr und der andere von eins und dreiundzwanzig bis 03:20 Uhr. Mp3split kann auch ohne DateientschlĂĽsselung kleinere Dateien erstellen.

—RajasekharChintalpudi,

GRUB 2-Wiederherstellung

Manchmal kommt es vor, dass unser Bootloader abstĂĽrzt. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Wiederherstellung Ihres GRUB 2-Bootloaders helfen.
Booten Sie von einer Live-CD oder DVD, die GRUB 2 unterstützt. (Ubuntu 9.10 oder höher CD. DVD dauert länger als CD, daher empfehle ich das Booten von CD).
Öffnen Sie das Terminal und führen Sie fdisk – l aus, um die Partition auszuwählen, von der Sie GRUB 2 wiederherstellen möchten.
Hier gehen wir davon aus, dass Sie es aus /dev/sda1 wiederherstellen möchten.
FĂĽhren Sie dann die folgenden Befehle aus:

Chrooten Sie nun die Partition, indem Sie den folgenden Befehl ausfĂĽhren:

$ sudochroot / media / sda1

AnschlieĂźend installieren Sie GRUB wie folgt neu:

# grub-install / dev / sda

Die Ausgabe sollte etwa so aussehen:

Installation abgeschlossen. Es wurde kein Fehler gemeldet.

Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, versuchen Sie den folgenden Befehl:

# grub-install –recheck /dev/sda

Beenden Sie nach erfolgreicher Installation chroot und heben Sie die Bereitstellung der fĂĽr die GRUB-Wiederherstellung bereitgestellten Dateisysteme auf. Jetzt neustarten.

#Ausfahrt

Sie haben die Wiederherstellung Ihres GRUB-Bootloaders abgeschlossen.

—KousikMaiti,

Inhaltsverzeichnis