Verdienen Sie Geld mit Ihren Tech-Blogs, Gadgets und Tipps

Garmin Venu 2 Plus vs. Garmin Forerunner 265: Welches ist das Beste?

Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: Garmin Venu 2 Plus vs. Garmin Forerunner 265: Welches ist das Beste?

Mobiltechnologie ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und Wearables erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Smartwatches sind mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die uns dabei helfen, ein gesünderes Leben zu führen. Venu 2 Plus und Forerunner 265 stammen aus zwei der beliebtesten Wearable-Produktreihen von Garmin.

Beide Uhren von Garmin richten sich an unterschiedliche Nutzergruppen. Das Venu 2 Plus richtet sich an den allgemeinen Verbrauchermarkt und bietet Gesundheitsüberwachung, Musikspeicherung und kontaktloses Bezahlen. Der Forerunner 265 hingegen ist in erster Linie für Läufer konzipiert und bietet Funktionen wie GPS-Tracking, erweiterte Laufmetriken und Trainingsplanung.

Historisch gesehen hatten die Serien Venu und Forerunner unterschiedliche Designs und Funktionen mit geringen Überschneidungen. Aber mit der Einführung des Forerunner 265 sehen wir eine Annäherung der beiden Serien. Der FR 265 übernimmt einige Funktionen des Venu 2 Plus, wie das AMOLED-Display und ein aktualisiertes UX, was ihn zu einer vielseitigeren Option als sein Vorgänger macht.

Dieser Vergleichsleitfaden zwischen Garmin Venu 2 Plus und Garmin Forerunner 265 wirft einen genaueren Blick auf die Funktionen, Vor- und Nachteile von Garmin Venu 2 Plus und Garmin Forerunner 265, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Gerät Ihren Anforderungen am besten entspricht. Egal, ob Sie nach einer Smartwatch suchen, mit der Sie Ihre Gesundheits- und Fitnessziele verfolgen oder trainieren und Ihre Laufleistung verbessern können, bei uns sind Sie richtig.

Venu 2 Plus vs. Forerunner 265: Preise

Mit dem Garmin Venu 2 Plus Und Vorläufer 265 (und die kleineren 42 mm FR 265S) preislich etwa ähnlich 450 $ In den Vereinigten Staaten wird der Vergleich dieser beiden Modelle noch interessanter. Wir werden das Durcheinander durchbrechen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Geräten hervorzuheben.

Garmin Venu 2 Plus

Garmin Forerunner 265

Es ist erwähnenswert, dass der Forerunner 265 das neuere Modell der beiden ist und im März 2023 auf den Markt kam, während der Venu 2 Plus im Januar 2022 auf den Markt kam. Dies hängt also davon ab, wo Sie herkommen und wann Sie eines davon kaufen möchten Bei den Garmins kann der Preisunterschied geringfügig bis erheblich sein.

Garmin Venu 2 Plus vs. Garmin Forerunner 265: Design & Display

Garmin Venu 2 Plus Garmin Forerunner 265 (46 mm)
Abmessungen und Gewicht 43,6 x 43,6 x 12,6 mm
51 Gramm
46,1 x 46,1 x 12,9 mm
46 Gramm
Anzeige 1,3-Zoll-AMOLED-Touchscreen

416 x 416 Auflösung

Baumaterialien Lünette aus Edelstahl

Corning Gorilla Glass 3

Silikonband (22 mm)

Faserverstärkte Polymerlünette

Corning Gorilla Glass 3

Silikonband

IP-Bewertung 5 Geldautomaten
Farben (Lünette/Gehäuse) Schiefer / Schwarz

Silber / Pudergrau

Cremegold / Elfenbein

Aqua / Schwarz

Schwarz / Pudergrau

Whitestone / Gezeitenblau

Beim Design und der Bauweise überwiegen die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Uhren die Unterschiede. Abgesehen von der Edelstahllünette und kleineren Unterschieden wie der 3-Tasten- vs. 5-Tasten-Navigation weisen beide nahezu identische Eigenschaften auf.

Die Garmin Venu 2 Plus verfügt über ein schlankes und raffiniertes Design mit einem Durchmesser von 43 mm und einem höheren Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis als ihr Vorgänger. Der Rahmen ist glatt und verfügt über eine langlebige PVD-Beschichtung, während Gorilla Glass 3 den Bildschirm schützt. Der hintere Teil und die Display-Einfassung bestehen aus einer Stahlkonstruktion, die zwischen einem verstärkten Kunststoffrahmen liegt.

Obwohl es sich dabei um ähnliche Materialien wie die von Garmin für seine teureren Modelle handelt, ist die Gesamtkonstruktion bei weitem nicht die haltbarste, die wir je von der Marke gesehen haben. Es gibt keine Lippe, die das Zifferblatt schützt, und der Linsenschutz ist älter als das Gorilla Glass DX, das in der Fenix ​​7 verwendet wird.

Andererseits behält der Forerunner 265 einige Designmerkmale seines Vorgängers bei, mit einem Gehäuse und einer Lünette aus faserverstärktem Polymer (vereinfacht gesagt Kunststoff) und einem Bildschirm aus gehärtetem Gorilla Glass 3.

Das Fehlen einer Edelstahllünette trägt bei der Forerunner 265 dazu bei, das Gewicht mit nur 46 Gramm gering zu halten. Der Forerunner 265S wiegt mit 40 Gramm noch weniger und hat einen kleineren Durchmesser von 42 mm. Beide sind leicht und bieten einen angenehmen Tragekomfort, allerdings kann das mitgelieferte Silikonband Druckstellen am Handgelenk hinterlassen.

Beide haben eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM, was bedeutet, dass sie für tägliche Duschen und Schwimmen im Pool geeignet sind, jedoch nicht für Tauchen und extreme Wassersportarten.

Was das Display betrifft, verfügt die Garmin Venu 2 Plus über einen scharfen, hellen und auffälligen 1,3-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 416 x 416, der den transflektiven MIP-Displays, die in anderen Garmin-Uhren verwendet werden, weit überlegen ist. Es ist hell genug, um im Sonnenlicht lesbar zu sein, so wie es die meisten Menschen sehen würden.

Allerdings sinkt die Akkulaufzeit der Uhr bei aktivierter Always-on-Display-Funktion erheblich und verkürzt sich von deutlich über einer Woche auf etwa 3 bis 4 Tage.

Der Forerunner 265 hingegen ist je nach Version entweder mit einem 1,3-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit 416 x 416 oder einem kleineren 1,1-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit 360 x 360 Pixeln erhältlich. Es ist scharf, lebendig und hell genug, um es auch bei Trainingseinheiten bei Tageslicht anzusehen. Es ist eine enorme Verbesserung gegenüber dem transflektiven Panel des Forerunner 255.

Aber genau wie bei der Venu 2 Plus reduziert die Verwendung des Always-On-Modus die Akkulaufzeit um mehr als die Hälfte, macht die Forerunner 265 aber auch zu einer viel besseren Uhr, um neben der Verfolgung Ihrer Läufe auch die verbleibende Zeit abzulesen.

Es ist klar, dass die Mittelklasse-Forerunner-Uhren inzwischen eine gewisse Ähnlichkeit mit der Venu-Serie erreicht haben. Während das Garmin Venu 2 Plus über ein AMOLED-Display und eine schlankere Bauweise verfügt, behauptet sich das FR 265 immer noch mit einem kleineren, aber ebenso beeindruckenden Bildschirm und einem leichten, komfortablen Design.

Venu 2 Plus vs. Forerunner 265: Aktivitäts-, Fitness- und Gesundheits-Tracking

Garmin Venu 2 Plus Garmin Forerunner 265
Aktivitätsverfolgung Schrittzähler, Bewegungsbalken, automatisches Ziel, verbrannte Kalorien, erklommene Stockwerke, zurückgelegte Distanz
Fitnessstudio-Profile Atemübungen, Cardio, Yoga, HIIT, Ellipsentrainer, Bodenklettern, Pilates, Krafttraining, Indoor-Rudern usw.
Profile ausführen Laufen, Indoor-Bahnlauf, Laufbandlauf Laufen, Indoor-/Outdoor-Laufbahn, Laufband, Trail, Virtual und Ultra Running
Fahrradprofile Radfahren, Indoor-Biking Radfahren, Indoor-Biking, Mountainbiken, eBiken, eMountainbiking
Außenprofile Golfen, Bouldern, Wandern, Skifahren, Indoor-Klettern, Snowboarden, Stand-Up-Paddleboarding, Rudern Wie Venu 2 Plus, außer Golfen
Gesundheitsüberwachung Herzfrequenz, Atemfrequenz, Pulsoximeter (SpO2), Körperbatterie, ganztägiger Stress, Schlafwert, Flüssigkeitszufuhr, Frauengesundheit, Gesundheitsmomentaufnahme

Beim Vergleich der Fitness- und Gesundheits-Tracking-Funktionen der Garmin Venu 2 Plus und der Garmin Forerunner 265 wird deutlich, dass beide Uhren eine breite Palette an Funktionen zur Unterstützung verschiedener Trainings- und Gesundheitsmetriken bieten.

Das Venu 2 Plus verfügt über mehr als 25 vorinstallierte Trainingsmodi und über 1000 zusätzliche Voreinstellungen zum Herunterladen, einschließlich passender Formanimationen für über 75 Trainingsarten. Es ist außerdem mit GLONASS und GALILEO ausgestattet und eignet sich daher zum Laufen und für andere Outdoor-Aktivitäten.

Andererseits ist der Forerunner 265 in erster Linie für ernsthafte Läufer und Sportler konzipiert, die ihren Trainingsfortschritt verfolgen und ihre Leistung verbessern möchten. Es verfügt über einen Multisport-Modus, der nahezu jede Outdoor-Sportart (und Indoor-Sport) verfolgt. Sie genießen außerdem die Freiheit, jedes Datenfeld über die mobile Begleit-App Garmin Connect oder die Uhr selbst anzupassen.

Neben Funktionen wie Leistungszustand und Trainingsbereitschaft bietet es einen Trainingsbereitschaftswert, der Ihnen hilft, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihre Bereitschaft für einen anspruchsvollen Trainingstag basierend auf Faktoren wie Schlaf, Stress, Erholungszeit, Herzfrequenzvariabilitätsstatus, akute Belastung usw. zu überwachen .

Der Forerunner 265 macht seinem Namen alle Ehre, indem er erweiterte Laufmetriken wie Trittfrequenz, Bodenkontaktzeit und Schrittlänge von Ihrem Handgelenk aus bereitstellt, ohne dass Apps oder zusätzliche ANT+- oder Bluetooth-Geräte erforderlich sind. Es verfügt außerdem über Multiband-GNSS mit SatIQ-Unterstützung.

Wenn Sie jedoch Golf spielen, ist die Venu 2 Plus die richtige Wahl, da die Forerunner 265 auf die Golffunktionen von Garmin verzichtet.

Beide umfassen die erweiterten gesundheitsorientierten Funktionen von Garmin, darunter Health Snapshot, der ein zweiminütiges Fenster mit wichtigen Gesundheitsmetriken protokolliert, und den Body Battery-Energieüberwachungs-Score, der abschätzt, wie sich Bewegung, Schlaf und Stress auf Ihre tägliche Bereitschaft auswirken. Darüber hinaus erhalten Sie mit der Funktion „Morgenbericht“ einen Überblick über Ihre Schlafqualität, Trainingsbelastung und Wettervorhersage für den kommenden Tag.

Beide Uhren bieten Schlaf-Tracking mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Sie über Nacht Ihre Schlafphasen, Ihre Blutsauerstoffsättigung und Ihre Atmung überwachen können. Der Forerunner 265 ist mit Garmins neuestem Elevate V4-Sensor ausgestattet, der Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt, Atemfrequenz, HRV und Stress genauer als je zuvor aufzeichnet.

Allerdings hat Garmin im Januar 2023 die Venu 2 Plus um klinisch validierte EKG-Funktionen erweitert und ist damit die erste Smartwatch, die über diese Funktionen verfügt. Es erfordert ein Garmin Connect-Update und eine neue EKG-App und ist (zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens) nur in den USA verfügbar. Dem Forerunner 265 fehlt die nötige Hardware für diese Funktion.

Insgesamt bieten Garmin Venu 2 Plus und Forerunner 265 umfassende Fitness- und Gesundheits-Tracking-Suiten. Ersteres entspricht den Bedürfnissen alltäglicher Benutzer, die eine stilvolle und vielseitige Smartwatch mit einer Reihe von Optionen zur Aktivitätsverfolgung und Wellnessüberwachung wünschen, während letzteres besser für ernsthafte Sportler und Läufer geeignet ist, die erweiterte Trainingsmetriken und -funktionen benötigen.

Garmin Venu 2 Plus vs. Garmin Forerunner 265: Akkulaufzeit

Garmin Venu 2 Plus Garmin Forerunner 265
Smartwatch-Modus Bis zu 9 Tage Bis zu 13 Tage
GPS-Modus Bis zu 22 Stunden Bis zu 20 Stunden
GPS-Modus + Musik Bis zu 8 Stunden Bis zu 7 Stunden

Je nach Nutzungsmuster verfügen Venu 2 Plus und Forerunner 265 über unterschiedliche Messungen der Akkulaufzeit.

Die Garmin Venu 2 Plus hält im Smartwatch-Modus (kein GPS) bis zu neun Tage, im Batteriesparmodus bis zu 10 Tage, mit GPS und ohne Musik bis zu einem Tag und mit GPS und Musik bis zu acht Stunden.

In unseren realen Tests übertraf das Venu 2 Plus die angegebenen Werte mit einer Batterieentladungsrate von etwa 10 % täglich, wenn es mit ganztägiger Pulse Ox (SpO2-Messung) deaktiviert war und ein tägliches Training aufgezeichnet wurde. Das ist für ein Wearable mit AMOLED-Bildschirm ziemlich beeindruckend, insbesondere im Vergleich zu den neuesten Fitbits.

Der Forerunner 265 hingegen verspricht eine Laufzeit von 13 Tagen im Smartwatch-Modus und bis zu 20 Stunden im GPS-Modus, während die 265S-Variante 16 Tage bzw. bis zu 24 Stunden verspricht.

In der Praxis hielt die Uhr mit einer einzigen Ladung etwa zehn Tage durch, bei einer GPS-Nutzung in dieser Zeit von etwa sieben Stunden. Das vollständige Aufladen des Akkus dauert mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel weniger als eine Stunde, was ideal für Läufer ist, die es eilig haben.

Allerdings sind diese Zahlen nicht so aufregend wie bei einigen anderen Garmin-Modellen, aber dennoch beeindruckend für Smartwatches unter 500 US-Dollar mit stromhungrigen Bildschirmen. Beide bieten eine starke Akkuleistung, und die Wahl zwischen Venu 2 Plus und FR 265 hängt möglicherweise von individuellen Bedürfnissen und gewünschten Funktionen ab, die über die Akkulaufzeit hinausgehen.

Venu 2 Plus vs. Forerunner 265: Smartwatch-Funktionen

Garmin Venu 2 Plus Garmin Forerunner 265
Konnektivität ANT+, Bluetooth, WLAN
Musikspeicher Ja (bis zu 650 Songs) Ja
Garmin Pay Gegenwärtig
Connect IQ App/Widgets Unterstützt (On-Device Store auf FR 265)
Intelligente Benachrichtigung Ja
Telefonieren am Handgelenk Ja NEIN
Sprachassistent Google Assistant, Siri, Bixby Nicht verfügbar
Sicherheit und Tracking LiveTrack, Vorfallerkennung, Hilfe LiveTrack, Vorfallerkennung, Unterstützung, Live-Event-Sharing, Zuschauernachrichten
Sensoren Garmin Elevate HR, Pulse Ox, GPS, GLONASS, Galileo, Kompass, Gyroskop, Beschleunigungsmesser, barometrischer Höhenmesser, Thermometer, Lichtsensor Wie Venu 2 Plus mit Multifrequenz-Positionierung und SatIQ-Unterstützung

Bei den Smartwatch-Funktionen bietet die Garmin Venu 2 Plus mehr als die Garmin Forerunner 265.

Eines der bedeutendsten Upgrades der Venu 2 Plus von der Veranstaltungsort 2 Und 2S ist das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher, mit denen Sie auf den Sprachassistenten Ihres Telefons zugreifen und innerhalb der Bluetooth-Reichweite des Geräts Anrufe tätigen und empfangen können. Dieser Lautsprecher ermöglicht auch Benachrichtigungstöne, wenn Sie dies wünschen.

Darüber hinaus unterstützt die Uhr die automatische Ereigniserkennung, die aktiviert wird, wenn sie einen Sturz erkennt, was sie zu einem wertvollen Sicherheitsmerkmal für alle macht, die Outdoor-Aktivitäten unternehmen.

Das Venu 2 Plus verfügt über einen integrierten Speicher für bis zu 650 Songs, sodass man beim Laufen oder Trainieren kein Telefon mitnehmen muss. Es verfügt sogar über Garmin Pay für kontaktloses Bezahlen, praktisch für diejenigen, die beim Pendeln oder Einkaufen lieber kein Bargeld oder Karten bei sich haben. Die Verfügbarkeit hängt jedoch von den unterstützten Banken in Ihrer Region ab.

Der Forerunner 265 verfügt im Vergleich zum Venu 2 Plus über weniger Smartwatch-Funktionen. Damit können Sie Smartphone-Benachrichtigungen auf der Uhr sehen, aber nicht über die Uhr selbst darauf reagieren. Es verfügt jedoch über Garmin Pay und einen integrierten Musikspeicher für Spotify, Amazon Music, Deezer oder Ihre eigenen Musikstücke und Podcasts.

Was Sie beim FR 265 vermissen, ist die Möglichkeit, Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen. Darüber hinaus reagiert der Touchscreen der Uhr möglicherweise nicht so schnell wie der der Venu 2 Plus, wodurch sie sich weniger hochwertig anfühlt.

Nichtsdestotrotz sind die Funktionen des Forerunner 265 stärker auf Bewegung und Sport ausgerichtet, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen macht, denen Training und Trainingsdaten Vorrang vor Smartwatch-Funktionen geben.

Verwandt: Garmin Instinct 2 vs. 2s (Vergleich): Was ist besser?

Garmin Venu 2 Plus vs. Garmin Forerunner 265: Welches soll man kaufen?

Beim Vergleich der Garmin Venu 2 Plus Und Garmin Forerunner 265sind einige wesentliche Unterschiede zu beachten. Ersteres ist eher eine Smartwatch mit Funktionen wie Sprachassistentenunterstützung und Telefonanrufen am Handgelenk, während letzteres eher auf Trainings- und Coachingfunktionen für fortgeschrittene Sportler ausgerichtet ist.

Das Venu 2 Plus ist eine gute Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem sind Allround-Smartwatch mit einem hellen und ausdrucksstarken Bildschirm, einer großen Auswahl an Sportprogrammen und Unterstützung für Apps von Drittanbietern. Es ist eine gute Wahl für alle, die mit einem Fitnessprogramm beginnen möchten und nach der umfassenden Gesundheits-Tracking-Suite von Garmin suchen, einschließlich EKG zur AFib-Erkennung.

Stellen Sie sich den Forerunner 265 als eine Venu 2 vor, die etwas Designglanz und zusätzliche Intelligenz gegen erweiterte Coaching- und Führungsfunktionen eintauscht. Es ist ein fantastische Laufuhr in seinem eigenen Recht. Es ist schlank und leicht und verfügt über alle charakteristischen Funktionen der Forerunner-Serie. Allein der AMOLED-Touchscreen ist eine Weiterentwicklung des FR 255. Die Trainingsbereitschaftsfunktion ist praktisch für die Analyse von Daten wie Schlafwerten und HRV, um die Trainingseffizienz zu maximieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei beiden um hervorragende Optionen handelt, die die Lücke zwischen der Venu- und der Forerunner-Serie schließen, aber jeweils besser für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen geeignet sind. Venu 2 Plus sieht besser aus, aber Sie erhalten mit dem Forerunner 265 einige der fortgeschritteneren Aktivitäts- und Fitnessmetriken. Da beide die gleiche Leistung erbringen 450 $ Ob es um den Preis oder den Preis geht, die Entscheidung hängt letztendlich von persönlichen Überlegungen ab.