Verdienen Sie Geld mit Ihren Tech-Blogs, Gadgets und Tipps

H.265 vs. H.264: 5 Hauptunterschiede

Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: H.265 vs. H.264: 5 Hauptunterschiede

H.265, auch bekannt als High-Efficiency Video Coding (HEVC) und MPEG-H Teil 2, ist einer der neuen Videokomprimierungsstandards, die für die nächste Generation von hochauflösenden Videos entwickelt wurden.

Das Format ist ein Nachfolger des äußerst beliebten H.264-Standards, auch AVC oder MPEG-4 Part 10 genannt, und bietet deutliche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger.

In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Standards, um herauszufinden, welcher besser ist und welche wesentlichen Unterschiede es bei fünf Parametern gibt, darunter Komprimierung, Hardwareunterstützung, Parallelverarbeitung und mehr.

Im Allgemeinen bietet H.265 eine viel bessere Komprimierung als H.264. Der neue Standard kann die Komprimierung nahezu verdoppeln, sodass das Video nur halb so viel Platz beansprucht. Super nützlich, wenn Sie unterwegs sind und 4K-Filmmaterial oder höher auflösen.

Mit anderen Worten: Ein Video mit der gleichen Dateigröße und Bitrate könnte am Ende deutlich besser aussehen.

Es gibt jedoch Situationen, in denen H.264 seinen Nachfolger übertreffen kann. Dies ist hauptsächlich auf die Unterschiede in der Art und Weise zurückzuführen, wie beide Videos kodieren.

H.265 verwendet 16×16, 32×32 oder 64×64 Blöcke (auch Coding Tree Units oder CTUs genannt) zur Kodierung. Im Gegensatz dazu verwendet H.264 4×4- oder 8×8-Blöcke. Dies bietet H.264 einige Vorteile gegenüber der Beibehaltung kleiner Details, die möglicherweise nicht visuell erkennbar sind, aber in PSNR-Tests erkannt werden können.

Allerdings sind PSNR-Tests bei der Bewertung der objektiven Qualität begrenzt, da die Ergebnisse nicht immer mit der wahrgenommenen Videoqualität übereinstimmen. Neuere Testmethoden wie SSIM, VMAF und MS-SSIM stimmen genauer mit dem menschlichen Auge überein und ermöglichen eine aussagekräftigere Beurteilung der tatsächlichen Sehqualität.

Beim Komprimieren von Videos kommt es hauptsächlich auf die Vorhersage der Bewegung zwischen Bildern an. H.265 bringt wesentliche Verbesserungen bei der Bewegungsvorhersage und -kompensation mit sich, was bedeutet, dass eine kleinere Dateigröße und eine bessere Qualität erzeugt werden können.

Im Allgemeinen funktioniert dies durch die Erkennung einer Änderung der Pixelpositionen. Wenn es keine Änderung gibt, kann ein effizienter Codec Dateiplatz sparen, indem er auf das alte Pixel verweist, anstatt es am selben Ort neu zu generieren.

H.265 vs. H.264: 5 Hauptunterschiede |  Candid.Technologie

Dies lässt sich auch gut auf die allgemeine Intraframe-Vorhersage übertragen. Bewegungen in Videobildern können vorhergesagt werden, indem Pixel mit einer mathematischen Funktion beschrieben werden, die weniger Platz beansprucht als tatsächliche Pixeldaten und somit die Dateigröße beeinflusst.

H.265 übertrifft hier seinen Vorgänger mit seiner fortschrittlicheren Vorhersagefunktion, die im Vergleich zu den neun Richtungen von H.264 33 Richtungen überwachen kann.

Da neuere Prozessoren mehr Kerne und Threads als je zuvor integrieren, können neuere Komprimierungsstandards das Video aufteilen und die Arbeit auf mehrere Kerne aufteilen, um die Arbeit effizienter und schneller zu erledigen.

H.265 unterteilt jeden Frame in Kacheln und Slices, die jeweils unabhängig vom Rest des Frames dekodiert werden können, was eine bessere Parallelverarbeitung ermöglicht. Da die Videoauflösungen immer weiter steigen, kann diese verbesserte Effizienz entscheidend für die Dekodierung von Videos mit einer abspielbaren Bildrate auf Hardware der unteren Preisklasse sein.

Während H.264 1080p-Videos problemlos verarbeitet und möglicherweise sogar auf 2K-Videos ausdehnen kann, berühren wir in Bezug auf die Videoauflösung nur die Spitze des Eisbergs.

Derzeit können nur eine Handvoll Kameras 8K-Videos aufnehmen und noch weniger Monitore können ein Video in dieser Auflösung anzeigen. Da 4K jedoch von Tag zu Tag an Bedeutung gewinnt, können wir davon ausgehen, dass 4K und 8K UHD schon bald zum Industriestandard werden.

Wenn Sie sich für H.265 entscheiden, ist Ihr Filmmaterial zukunftssicher. Ohnehin ist es viel besser, in einer höheren Auflösung aufzunehmen, um sie später herunterzuskalieren, als nur Filmmaterial mit niedriger Auflösung aufzunehmen.

So ziemlich alles, was ein Video abspielen kann, unterstützt H.264, aber die H.265-Kompatibilität holt schnell auf.

Der neuere Codec wird offiziell auf der Intel Kaby Lake-Prozessorreihe der aktuellen Generation unterstützt. Diese Prozessoren enthalten spezielle Befehlssätze zum Kodieren/Dekodieren von H.265-Videos, wodurch die Wiedergabe hochauflösender Videos superschnell erfolgt.

Dies schränkt die Fähigkeit eines Prozessors zur Wiedergabe des H.264-Formats nicht ein, bietet aber Unterstützung für eine flüssigere Videowiedergabe bei Verwendung des H.265-Codecs. Angesichts der unterschiedlichen Rechenleistung, die für die Wiedergabe beider Codecs erforderlich ist, könnte dies einen großen Unterschied zwischen verschiedenen Hardware- oder Software-Implementierungen des H.265-Codecs bedeuten.

H.265 vs. H.264: 5 Hauptunterschiede |  Candid.TechnologieH.265 vs. H.264: 5 Hauptunterschiede |  Candid.Technologie

Apple zeichnet seit iOS11 Videos im H.265-Codec auf seinen iPhones und iPads auf. Microsoft hat außerdem eine kostenlose Erweiterung für Windows 10 veröffentlicht, um Unterstützung für die H.265-Dekodierung hinzuzufügen. Netflix verwendet den H.265-Codec auch für seine 4K-Inhalte.

Die Antwort ist hier nicht so einfach. H.264 ist der aktuelle Standard und wird keineswegs so schnell außer Kraft gesetzt.

Da sich die Kameratechnik jedoch weiterentwickelt und wir die Messlatte für Videoauflösungen immer höher legen, wird die Welt irgendwann einen neuen Codec brauchen, und die Chancen stehen gut, dass es H.265 sein wird. Auch wenn der ältere Codec unter bestimmten Umständen seinen technisch überlegenen Bruder übertrifft, steht außer Frage, dass H.265 der bessere von beiden ist.

Abhängig von der Art der Inhalte, die Sie aufnehmen, bearbeiten und Ihrem Publikum präsentieren, müssen Sie sich zwischen beiden entscheiden. Wenn Sie 1080p oder sogar 2K aufnehmen, können Sie immer noch H.264 verwenden, aber für 4K- oder 8K-UHD-Auflösungen wird empfohlen, auf H.265 umzusteigen.