Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: Klingel an der Türklingel blinkt blau: Schnelle Lösung
Smart-Home-Geräte werden schnell zur Norm, da sie zuverlässiger, kompakter und günstiger werden. Dennoch können bei diesen Geräten gelegentlich Probleme auftreten, die das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigen können.
In diesem Artikel sprechen wir über das blaue Blinken von Ring-Türklingeln, die Gründe dafür und darüber, was Sie tun können, um das Problem zu beheben.
Da ein blauer LED-Ring das einzige Licht am Gerät ist, zeigt es seinen Status durch blaues Blinken in verschiedenen Mustern an. Basierend auf dem Muster, in dem Ihre Türklingel blinkt, könnte dies einfach bedeuten, dass Sie einen Anruf erhalten, die Türklingel aufgeladen wird oder Verbindungsprobleme vorliegen.
In der folgenden Tabelle sind alle verschiedenen Blinkmodi zusammengefasst, die Ihre Ring-Türklingel verwenden kann.
LED-Blinkmuster | Nachricht angezeigt |
---|---|
Blaues Licht blinkt im Sekundentakt | Die Türklingel wird hochgefahren oder neu gestartet. |
Blaues Licht blinkt und bewegt sich nach oben | Die Türklingel versucht, für den Einrichtungsvorgang eine WLAN-Verbindung herzustellen. |
Das blaue Licht blinkt viermal, gefolgt von einem durchgehend weißen Leuchten | Der Einrichtungsvorgang ist abgeschlossen und die Türklingel ist betriebsbereit. |
Nur die obere Hälfte blinkt blau | Das WLAN-Passwort ist falsch oder Ring Doorbell Pro hat seinen ersten Ladezyklus abgeschlossen. |
Schnelles blaues Blinken, gefolgt von einem weißen Kreis | Die Türklingel wurde erfolgreich auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. |
Drehendes blaues Licht | Die Klingel an der Tür wurde gedrückt |
Durchgehend blaues Licht | Ein Anruf (Zwei-Wege-Kommunikation) ist im Gange. |
In den meisten Fällen weist eine blau blinkende Ring-Türklingel auf Probleme mit der Internetverbindung hin. Weitere häufige Ursachen sind:
- Schlechte Netzwerkkonnektivität.
- Hardwarefehler.
- Möglicherweise steckt die Türklingel in einer Kofferraumschlaufe fest.
Lesen Sie auch: Warum stellt meine Ring-Türklingel keine Verbindung zum WLAN her?
Hier sind fünf Korrekturen, die Sie ausprobieren können.
Starten Sie Ihren Router neu
Wie immer besteht der erste Schritt bei der Fehlerbehebung darin, das Gerät neu zu starten, das das Problem verursachen könnte.

Es scheint jetzt fast wie ein Witz, aber ein Neustart Ihres Geräts führt zu ziemlich überraschenden Ergebnissen und Sie können möglicherweise viele scheinbar zufällige Probleme lösen.
Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke
Schlechte WLAN-Signale sind eine der Hauptursachen dafür, dass Ihr Smart-Home-Gerät möglicherweise keine Verbindung zum WLAN herstellen kann. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router höher aufgestellt ist, um Störungen durch andere Geräte im Haus zu verhindern, und dass sich Ihre Ring-Türklingel innerhalb der Reichweite Ihres WLAN-Routers befindet.
Überprüfen Sie den Batteriestatus der Türklingel
Sie können die Ring-App auf Ihrem Telefon verwenden, um den aktuellen Akkustand Ihrer Türklingel zu überprüfen. Wenn der Akku zu schwach ist, kann dies auch die Ursache für Verbindungsprobleme sein. Versuchen Sie, je nach Modell den Akku zu wechseln oder die Türklingel aufzuladen und erneut eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
Lesen Sie auch: Fios-Fernbedienung funktioniert nicht: 6 Korrekturen
Setzen Sie das Gerät zurück
Sie können auch versuchen, Ihre Türklingel zurückzusetzen und erneut versuchen, eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herzustellen. Halten Sie dazu die orangefarbene Taste auf der Rückseite Ihrer Ring-Türklingel gedrückt, bis sie neu startet, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herzustellen.


Kontaktieren Sie den Ring-Support
Wenn nichts anderes hilft, wenden Sie sich am besten an uns Ring-Support und lassen Sie das Problem für Sie beheben. Ein Kundendienstmitarbeiter von Ring kann das genaue Problem mit Ihrer Türklingel lokalisieren und es entweder aus der Ferne beheben oder eine Reparatur- oder Ersatzoption anbieten, falls ein Hardwarefehler das Problem verursacht.
Lesen Sie auch: Google Fi vs. Verizon: 5 Gesprächsthemen