Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: Optische vs. mechanische Schalter
Jeder, der viel tippt, wird Ihnen sagen, dass mechanische Tastaturen die richtige Wahl sind. Es ist jedoch eine Sache, eine mechanische Tastatur von der Stange zu kaufen, und eine andere, ein Liebhaber mechanischer Tastaturen zu sein.
Wenn Sie auch bei den Schaltern Ihrer Tastatur eher wählerisch sind, wissen Sie, dass es mittlerweile mehr als nur mechanische Schalter auf dem Markt gibt. In diesem Artikel vergleichen wir mechanische und optische Schalter, um herauszufinden, welcher für Sie am besten funktioniert.
Obwohl beide Schalter das gleiche Prinzip haben, ist ihre Funktionsweise recht unterschiedlich.
Mechanische Schalter verfügen, wie der Name schon sagt, über einen Mechanismus im Inneren der Schalter, der mithilfe einer Feder die Taste bis zum Betätigungspunkt drückt und einen Tastendruck registriert. Es besteht physischer Kontakt zwischen dem Schaft des Schalters und dem Knopf darunter.
Auch optische Schalter funktionieren genau so, wie der Name es vermuten lässt. Anstatt dass der Stiel mit einem Knopf an der Unterseite in Kontakt kommt, bricht er tatsächlich einen kleinen Lichtstrahl, der einen Tastendruck registriert.
Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze gibt es auch Unterschiede in der Leistung der beiden Switches.
Lesen Sie auch: Was ist eine 80-Prozent-Tastatur? Vorteile und Top-5-Tipps
Wir vergleichen die beiden Schalter anhand der folgenden fünf Parameter.
Betätigungsgeschwindigkeit
Da optische Schalter mit Licht arbeiten, sind sie im Allgemeinen schneller als mechanische Schalter, wenn es darum geht, einen Tastendruck zu registrieren. Der Grund dafür ist, dass ein mechanischer Schalter einen Tastendruck nur registrieren kann, wenn der Schalter bis zum Betätigungspunkt gedrückt ist, also seine gesamte Länge durchlaufen muss.
Auf der optischen Seite wird der Tastendruck registriert, sobald der Lichtstrahl zwischen der Schaltstange und dem Tastenbetätigungspunkt unterbrochen wird. Dies bedeutet, dass der Tastendruck bereits registriert wurde, bevor Sie das Ende der Betätigungslänge erreichen.

Allerdings könnten einige mechanische Schalter wie der Cherry MX Red aufgrund ihres kürzeren Betätigungswegs die optische Länge übertreffen. Im Allgemeinen sind optische Schalter jedoch schneller.
Haltbarkeit
Haltbarkeit ist ein weiterer klarer Gewinn für optische Schalter. Da es weniger bewegliche Teile gibt, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung eines mechanischen Schalters bei etwa 100 Millionen Tastenanschlägen.
Das heißt nicht, dass mechanische Schalter nicht so langlebig sind. Auch hier sind die Cherry-MX-Red-Schalter für 100 Millionen Tastenanschläge ausgelegt, aber im Allgemeinen wird von geklonten oder günstigeren mechanischen Schaltern erwartet, dass sie etwa 50 Millionen Tastenanschläge aushalten, also halb so viel wie man von einem optischen Schalter erwarten würde.
Schallpegel
Der Klang eines Tastaturschalters ist für Tastaturbegeisterte ein ziemlich wichtiger Faktor und ein Vorteil für die traditionellen mechanischen Schalter.
Da optische Schalter einen Lichtstrahl verwenden und innen hohl sind, sind sie im Allgemeinen ziemlich laut und machen einen hohlen Klang. Im Vergleich zu einigen mechanischen Schaltern ist der erzeugte Klang des Cherry MX Blue (oder seiner Klone) viel voller, gedämpfter und insgesamt besser klingend.


Ganz zu schweigen davon, dass mechanische Schalter je nach Ihren Vorlieben leiser oder lauter sein können, sodass es in puncto Klang weitaus mehr Möglichkeiten gibt.
Preise, Vielfalt und Modding-Optionen
Optische Schalter sind im Vergleich zu mechanischen noch recht neu, was bedeutet, dass sie nicht so viele Optionen für den Schaltertyp und die Modifizierung bieten (aufgrund der geringeren Teile im Inneren und der Tatsache, dass man keinen Lichtstrahl modifizieren kann).
Mechanische Schalter sind nicht nur relativ günstig und leichter zu finden, sondern es werden auch Hunderte, wenn nicht Tausende verschiedener Schaltertypen von einer Reihe von Herstellern hergestellt, die alle unterschiedliche Betätigungspunkte, Geräusche und Betätigungskräfte haben. Das bedeutet, dass Sie mit ein wenig Recherche den perfekten Schalter für Ihren Anwendungsfall finden können.
Mechanische Schalter bieten zudem weitaus mehr Modding-Optionen. Sie können Federn und Stößel austauschen und die Schalter sogar mit verschiedenen Schmiermitteln schmieren, um ihr Klangprofil und ihre Betätigungskräfte zu ändern.
Gesamteindruck
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für einen Schalter ist das Gesamtgefühl beim Tippen. Wenn ein Schalter alles erfüllt, was Sie wollen, aber das Tippen nicht angenehm ist, macht es keinen Sinn, ihn zu kaufen.


Das „Gefühl“ eines mechanischen Schalters im Vergleich zu einem optischen Schalter lässt sich im Internet nur schwer erklären, sei es per Text oder Video, und Sie müssen es selbst ausprobieren. Allerdings fühlen sich mechanische Schalter im Vergleich zu ihren optischen Gegenstücken gleichmäßiger und deutlicher an. Optische Schalter scheinen fast hohl zu sein (sie sind so konstruiert) und hinken in dieser Hinsicht hinter mechanischen Schaltern hinterher.
Optische Schalter | Mechanische Schalter | |
---|---|---|
Betätigungszeit | Schneller | Langsamer als optische Schalter |
Betätigungslänge | 1,2–1,5 mm (je nach Schalter) |
1,2–2,2 mm (je nach Schalter) |
Betätigungskraft | 45g | 45–60 g |
Klangprofil | Laut und hohl | Je nach Schalter laut, leise oder klickend |
Optionen und Verfügbarkeit | Begrenzte Verfügbarkeit | Hunderte verschiedene Optionen auf dem Markt |
Modding-Optionen | Kann nicht modifiziert werden | Zu den Modding-Optionen gehören Gleitmittel, Federn und Vorbauten. |
Haltbarkeit | 100 Millionen Tastenanschläge | 50-100 Millionen Tastenanschläge. |
Preisgestaltung | Teuer | Relativ günstiger |
Lesen Sie auch: Was sind 40 Tastaturen? Top 3 Picks
Die Antwort ist einfach und hängt wirklich von Ihren Vorlieben ab. Wir empfehlen Ihnen, nach Möglichkeit beide Schalter auszuprobieren und sich für den Schalter zu entscheiden, der Ihnen besser gefällt.
Vor diesem Hintergrund werden Sie mechanische Schalter keineswegs im Stich lassen. Sie können sie bequem nach Ihren Wünschen in die Hand nehmen und erhalten eine Tastatur, die das Tippen oder Spielen zum Vergnügen macht. Vor allem beim Gaming sind mechanische Schalter immer noch die Lösung.
Optische Schalter holen jedoch auf und sind keine schlechte Option. Wenn Sie nicht durch Budget oder Verfügbarkeit eingeschränkt sind und Ihnen der hohle Klang und die Haptik optischer Schalter nichts ausmacht, handelt es sich dabei auch um recht zuverlässige und langlebige Schalter.
Lesen Sie auch: Was ist eine 65-Tastatur? Top 5 65 Tastaturen